theDemotic Palaeographical Database Project
palaeography corpus
Pap. Berlin P 13640
Naneferkasokar und die Babylonier
Tebtynis
250 - 100 BCE
Das Papyrusfragment trägt die Reste zweier Seiten eines narrativen Textes, in welchem Naneferkasokar und ein Fürst aus Babylon (der über Satrapen gebietet) die Protagonisten sind. Thema des Abschnittes ist unter anderem ein Wettkampf zur Bestimmung des stärksten Kriegers, welcher die vorgängige Behauptung Naneferkasokars, er sei der Stärkste, offenbar bestätigt. Der Ausschnitt erwähnt außerdem den Tod eines Königs [Petu]bastis sowie Necho I (der 672-664 v.Chr. als assyrischer Statthalter in Sais regierte).
Weitere Fragmente des Papyrus sind als Pap. Carlsberg 303 in der Papyrussammlung in Kopenhagen inventarisiert, allerdings noch unpubliziert (cf. Ryholt 2004, S. 502-504 und ders., "King Necho I son of king Tefnakhte II", in: F. Feder/L. D. Morenz/G. Vittmann (Hgg.), Von Theben nach Giza: Festmiszellen für Stefan Grunert zum 65. Geburtstag, GM Beihefte 10, Göttingen 2011, S. 123-127).
Ein zweiter Textzeuge, welcher paläographisch der frühen Römerzeit zugewiesen werden kann, stellt das Ostracon IFAO D 890 aus Edfu dar, welches einen kleinen Auszug aus derselben Geschichte enthält (cf. M. Chauveau, "Montouhotep et les Babyloniens", in: BIFAO 91 (1991), S. 147-153).
W. Spiegelberg, "Aus der Geschichte vom Zauberer Ne-Nefer-Ke-Sokar", in: Studies presented to F. LL. Griffith, London 1932, S. 171-180 • E. Bresciani, Letteratura e poesia dell'Antico Egitto, Turin 1990, S. 942-944 (Übersetzung) • K. Ryholt, "The Assyrian Invasion of Egypt in Egyptian Literary Tradition: A survey of the narrative source material", in: J. G. Dercksen (Hg.), Assyria and Beyond: Studies presented to Mogens Trolle Larsen, Leiden 2004, 502-504 (Überblick) • G. Vittmann, in: TLA (Nr. 229)J. F. Quack, Die demotische und gräko-ägyptische Literatur, Einführung in die altägyptische Literaturgeschichte 3, dritte erneut veränderte Auflage, Berlin/Münster 2016, S. 52-53 (Zusammenfassung) • F. Hoffmann, J. F. Quack, Anthologie der demotischen Literatur, Einführung in die altägyptische Literaturgeschichte 4, zweite, neubearbeitete und erheblich erweiterte Auflage, Berlin/Münster 2018, S. 175-179 u. 393-395
Kolumne x+I
. . . .
|x+I.1 [...]
𓈖𓇋𓅓𓏭:𓏛
𓇋𓇋𓏲
𓅯𓄿𓏭1
𓏏:𓄿
𓃹:𓈖2𓏌:𓏏*𓏰𓻇𓏰:𓇳𓏤𓏏
𓆓:𓂧𓍘1
𓋴𓏏
𓂋1𓁹:𓂋*𓏭𓆑
𓃭𓏤𓎡𓂻
𓈖:𓄿𓄤𓏭:𓏛𓎡:𓇋1𓇋𓀀𓊃2:𓎡:𓂋°𓅆
𓏏:𓄿
𓈎𓃀𓏲1𓄿1𓏌
𓃹:𓈖𓈖:𓄿𓏪
. . .
|x+I.2 [...] . .𓅆°
𓇋𓈖
. . . .
𓍹𓉐:𓉻𓅆𓋹𓍑𓋴𓏏2
. . . 𓈖
𓅯𓄿𓇋𓇋
𓎼𓇋𓇋𓏲𓀾1:°⸣
𓈖
𓅱𓍘1𓂻(?)
𓈖:𓄿𓇋𓇋𓆑4
𓂋:𓍿𓀀𓏪𓏪
𓉻:𓂝*𓏛𓇋𓇋𓏲𓀗𓏪
𓄕𓏭:𓏛(?)
𓊤𓏲
𓆑
|x+I.3 [...] . . . .
𓍹𓉐:𓉻𓅆𓋹𓍑𓋴𓏏
𓈖
𓏏:𓄿
𓄡:𓏏*𓏤𓏏
𓅯𓄿
𓅨:°𓅆°
𓅡◳𓏤𓅡◳𓏤𓃭𓏤𓏤𓏰:𓊖1
𓆣:𓂋𓏲
𓇋𓀁1𓁹:𓂋*𓏭:𓎡1
𓎝𓎛𓏰:𓏛
𓌡:𓂝*𓏤3
𓅓:𓏏𓎼𓍘𓇋2𓏴:𓂡

|x+I.4 [...]
𓈖2
:
𓁹:𓂋*𓏭
𓅯𓄿
𓈖:𓏏*𓏭1
𓌻𓀁1
𓆑
𓋴𓏏
𓈖𓇋𓅓𓏭:𓏛
𓏪
𓏏:𓄿
𓄡:𓏏*𓏤𓏏
𓏻:𓏏
𓈖:𓍇:𓏌*𓏲𓏌𓏲𓁻:°
𓅯𓄿
[𓅨:°𓅆 ° 𓂋1 𓅯𓄿]
𓁷𓏤𓄹:𓏭
𓈖:𓄿𓇋𓇋𓆑4
𓂋:𓍿𓀀𓏪𓏪
𓉻:𓂝*𓏛𓇋𓇋𓏲𓀗𓏪
𓇋𓏲
𓅓𓎔
𓏪
𓇋𓀁𓂧:𓏏*𓏤𓄹:𓏭

|x+I.5 [...]
𓅱𓏏:°𓂻:°
𓋴𓏏
𓅯𓄿
𓅨:°𓅆
°
𓈖:𓄿𓇋𓇋𓆑4
. . .
𓈖:𓄿𓇋𓇋𓆑4
𓂋:𓍿𓀀𓏪𓏪
𓉻:𓂝*𓏛𓇋𓇋𓏲𓀗𓏪
⸢𓈖:𓏏*𓏭1⸣ [𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛@] ⸢𓆑⸣
𓇥:𓂋2𓏲1𓏲1𓏭:𓏛
𓏪
𓇋𓏲
𓏪
𓋴𓌶:𓂝2𓏭:𓏛
𓂋1𓂋
':
𓆑
𓂞:𓏏6𓏲
𓅯𓄿
𓅨:°𓅆
°
|x+I.6 [...
𓇋𓀁1]𓁹:𓂋*𓏭𓁷𓏤
𓆑
𓆷1𓉻:𓂝*𓏛
𓅯𓄿𓇋𓇋𓆑
𓈖:𓍇:𓏌*𓏲𓏌𓏲𓁻:°
𓂧:𓃹:𓈖𓂻:°
𓆑
〈𓇋𓏲〉
𓈖:𓄿
𓄂:𓏏*𓏤𓍘1𓏪
𓈖
𓅯𓄿
𓏏:𓈙𓏤𓏰:𓊖1
𓅡◳𓏤𓅡◳𓏤𓃭𓏤𓏤𓏰:𓊖1
𓂷:𓂡1
𓈖𓇋𓅓𓏭:𓏛
𓆑
𓂋1
𓌶:𓂝2𓆄𓉐𓏤
𓎟:𓏏1
. . . . .
|x+I.7 [... 𓅓1]⸢𓐠𓏤𓏰:𓏛1⸣
𓈖1:**𓄿1𓇋𓇋𓏲**
𓆣:𓂋𓏲
𓇺:𓏽@
𓉐𓏤'𓏰:𓇳1
𓎮𓐋
𓆼𓉻:𓂝*𓏛𓈎𓐎
𓈖:𓄿𓄤𓏭:𓏛𓎡:𓇋1𓇋𓀀𓊃2:𓎡1:𓂋⸣°𓅆°
𓂷:𓂡1
𓆑
𓉔𓇋𓇋𓏲𓈖:𓏌*𓏲𓀀3𓏪
𓍱𓏪
𓁶𓏤1𓊪1:°𓏪
𓈖

|x+I.8 [...] . . ⸢𓇋𓀁𓂧:𓏏*𓏤𓄹:𓏭 (?)𓅯𓄿⸣
𓅨:°𓅆
𓈖:𓍇:𓏌*𓏲𓏌𓏲𓁻:°
〈𓂋1〉𓂋
':
𓆑
𓇋𓏲𓆑
𓋴𓅡◳𓏤𓇋𓇋𓏲𓆸
𓃀:𓈖1
𓈖:𓄿𓄤𓏭:𓏛𓎡:𓇋1𓇋𓀀𓊃2:𓎡1:𓂋°𓅆
𓅠𓏭:𓏛
𓋴𓅡◳𓏤𓇋𓇋𓏲𓆸
𓂽
𓂞:𓏏6𓏲
⸢𓆑⸣
|x+I.9 [...] .
𓂋:𓐍@:°
𓍴𓈖:𓏏*𓏰𓋩2
𓅯𓄿
𓇳𓅆°
𓂋1
𓈖:𓄿𓇋𓇋𓏲
𓃀:𓈖1𓇋𓏲𓆑
𓏏:𓉔𓇋𓇋𓏲𓂻:°
𓇋𓀁𓂋:𓊃𓋴𓏏
𓆓:𓂧
𓈖2
:
𓆑
𓅯𓄿
𓅨:°𓅆°
𓋹𓈖:𓐍𓏭:𓏛
𓅡◳𓏤𓃭𓏤𓅆°

|x+I.10 [...] ⸢
𓅯𓄿𓇋𓇋
𓎟:𓏏1𓅆
𓉻:𓉻:𓂝*𓏛1
𓀞2𓏤1
𓁹:𓂋*𓏭𓆑
𓅯𓄿
𓊢𓂝:𓂻°
𓅯𓄿
𓇳𓅆°
𓋴+𓏏:𓏥°
𓆣:𓂋𓏲
𓈖
𓌶:𓂝2𓆄°𓅆
𓈖:𓄿
𓌃𓂧:𓏏*𓏰𓀁1𓏪
𓈖:𓏏*𓏭1𓇋5:𓎡
𓆓:𓂧
𓈖𓇋𓅓𓏭:𓏛
𓏪
𓇋𓏲𓁹:𓂋*𓏭𓇋𓇋𓏲

|x+I.11 [...] . .
𓂷:𓂡1:°
𓈖:𓏥
𓈖:𓄿
𓍱𓏪
𓊃:𓈞𓁐1𓏏
𓁷𓏤𓏰:𓏛𓄿:°𓏏𓄧𓍘1
𓈖:𓏥
𓐍:𓂋𓀁1
𓁹:𓂋*𓏭
𓈖:𓏥
𓄋:𓊪:°𓏲𓏭:𓏛
𓂋:𓍿𓀀𓏪
𓈎:𓈖𓈎:𓈖𓏴:𓂡
𓂽
𓆓:𓂧
𓈖2
:
𓆑

|x+I.12 [...]
𓁹:𓂋*𓏭𓁷𓏤
𓇋𓇋𓏲
𓅓1𓐠𓏤𓏰:𓏛1
𓈖2:𓄿1𓇋𓇋𓏲
𓆓:𓂧
𓈖2
:
𓆑
𓈖:𓄿𓄤𓏭:𓏛𓎡:𓇋1𓇋𓀀𓊃2:𓎡:𓂋°𓅆°
𓇋𓀁1𓁹:𓂋*𓏭
𓅯𓄿
𓅨:°𓅆°
𓍃𓅓𓏭:𓏛
𓅠𓏭:𓏛
𓈖:𓀀°
𓃭𓏤𓍯𓄑:𓏛1𓀐
𓅓1𓏲:𓏏
𓍃𓅓𓏭:𓏛

|x+I.13 [...] .
𓅓1𓐪𓇋𓏲𓏏:°
𓂝⸢𓉐𓏤(?)⸣
𓉻:𓉻:𓂝*𓏛1𓏏
𓆓:𓂧
𓈖:𓄿𓄤𓏭:𓏛𓎡:𓇋1𓇋𓀀𓊃2:𓎡1:𓂋°𓅆°
𓅓1𓇋𓇋𓏲
𓁹:𓂋*𓏭
𓈖:𓀀°
𓅯𓄿
𓅨:°𓅆°
𓉻:𓂝*𓏛𓋹𓈖:𓐍𓏭:𓏛
𓂋1
𓍃𓅓𓏭:𓏛
𓂞:𓏏7
𓁹:𓂋*𓏭
𓏪
𓈖:𓀀°
𓅡◳𓏤:𓏏:°𓍯𓀐

|x+I.14 [...] .
𓇋𓇋𓏲
𓈖:𓍇:𓏌*𓏲𓏌𓏲𓁻:°
𓂋:𓍿𓀀𓏪
〈𓇋𓏲〉
𓈖:𓄿𓍑𓃭𓏴:𓂡
𓆑
𓂋1𓁷𓏤
𓇋𓇋𓏲
𓏏:𓄿
𓃹:𓈖2𓏌:𓏏*𓏰𓻇𓏤𓏰:𓇳1𓏏
𓆓:𓂧𓍘1
𓋴𓏏
𓂋1𓁹:𓂋*𓏭𓆑
𓏏:𓂋𓈙𓀐
𓁷𓏤𓄹:𓏭
𓅯𓄿
𓅨:°𓅆
𓅓1𓐠𓏤𓏰:𓏛1

|x+I.15 [...]
⸢𓇋𓀁𓂋:𓎡
𓆓:𓂧
𓈖:𓄿𓄤𓏭:𓏛𓎡:𓇋1𓇋𓀀𓊃2:𓎡:𓂋°𓅆°
𓅯𓄿𓇋𓇋
𓎟:𓏏1𓅆
𓉻:𓉻:𓂝*𓏛1
𓀞2𓏤1
𓁹:𓂋*𓏭𓆑
𓅯𓄿
𓊢𓂝:𓂻°
𓅯𓄿
𓇳𓅆°
𓇺:𓏼@
𓆷𓏰𓏰𓏰:𓇳1
𓇳𓏺
𓂋1
𓇳𓍼:𓏤
𓈖:𓄿
𓉔𓇳𓏤𓏪

|x+I.16 [...] ⸢𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛@(?)⸣
𓏏:𓄿𓇋𓇋𓆑
𓍱:𓂡1@𓏏
𓈖𓇋𓅓𓏭:𓏛
𓏪
𓇺:𓏺1
𓆷𓏰𓏰𓏰:𓇳1
𓅯𓄿
𓈖:𓏏*𓏭1
𓁹:𓂋*𓏭
𓄂:𓏏*𓏤𓏏
𓆳:°𓏤𓇳𓏏
𓈖
𓈖:𓄿
𓂋:𓍿𓀀𓏪𓏪
𓆎@𓅓1𓏲𓏭:𓏛
𓅓1𓐪𓇋𓏲𓏏:°
𓇺:𓏺
𓉐𓏤𓂋:𓏏*𓏰𓏰:𓇳1
𓈖:𓏏*𓏭1
𓁹:𓂋*𓏭
𓄂:𓏏*𓏤𓏏

|x+I.17
[𓆳:°𓏤𓇳𓏏 ...]
𓎯:°𓏏':𓆇°𓅆°
. . . . . .
𓈝𓂻:°
𓏏:𓄿
𓊪1:𓉐𓏤𓏤1𓈘:𓈇𓅆
𓈖𓇋𓅓𓏭:𓏛
𓏪
𓈖:𓄿𓏴:𓂡𓍘1
𓏪
𓄂:𓏏*𓏤𓄣𓏤:°⸢𓄹:𓏭
𓂋:𓍿𓀀𓏪
𓎟:𓏏1
𓈖:𓏏*𓏭1
𓈖
𓆎@𓅓1𓏲𓏭:𓏛
𓅓1𓍱@𓏤𓏛:𓏫:°

|x+I.18 [...]
𓈖:𓄿
𓇋1𓂋:𓊪:°𓇋𓇋𓏲𓉐𓏤𓅆°
𓈖
𓈖:𓄿
𓊹𓊹𓊹1𓅆@𓏫
𓈖𓇋𓅓𓏭:𓏛
𓏪
𓃀𓏲1𓁹:𓂋*𓏭
𓏪
𓁹:𓂋*𓏭
𓎡1𓃭𓃭𓆱:𓏏*𓏤
𓅱𓏏:𓈖𓏌:°⸣
𓏌:𓈖𓉐𓏤
𓈖:𓄿
𓉔𓇳𓏤𓏪
𓈖2:𓂋:𓈖𓀁1
𓏪

|x+I.19 [...] ⸢ 𓁹:𓂋*𓏭 𓄋:𓊪:°𓏲𓏭:𓏛
𓈖𓇋𓅓𓏭:𓏛
𓏪
𓃀𓏲1𓁹:𓂋*𓏭
𓈖:𓏥
𓁹:𓂋*𓏭
𓃀𓏲1𓅡:𓎡@2
𓈖𓇋𓅓𓏭:𓏛
𓏪
𓇋𓋴𓏏
𓆣:𓂋𓏲
𓈖
𓆎@𓅓1𓏲𓏭:𓏛
𓇥:𓂋2𓏲1𓏲1𓏭:𓏛
𓆑

|x+I.20 [...] . . . . .
𓎼𓃭𓏤𓉻:𓂝*𓏛𓆱:𓏏*𓏤
. . . . . . . .
𓏎:𓈖𓈖:𓍇:𓏌*𓏲𓏌𓏲 . .
𓉻:𓉻:𓂝*𓏛1
𓅯𓄿 ⸢𓇋𓇋𓈖:𓏥:°(?)⸣
𓅱𓏏𓃀𓆱:𓏏*𓏤
𓅯𓄿
𓈖:𓏏*𓏭1

|x+I.21 [...]
𓈖:𓄿𓏲𓏛:𓏥
𓇯𓏪
𓀎:°𓏰:𓀀𓏪𓏪
𓆷1𓉻:𓂝*𓏛𓏲:𓏏𓏤
𓏪
𓅠𓏭:𓏛
𓅯𓄿
𓍑⸢𓃭𓏴:𓂡
𓈖𓇋𓅓𓏭:𓏛
𓏪
𓅯𓄿
𓈖:𓏏*𓏭1
𓍑𓃭𓏴:𓂡
𓏌:𓈖𓉐𓏤
𓏪
𓃀𓏲1𓁹:𓂋*𓏭
𓏪
𓂞:𓏏7

|x+I.22 [...] .
𓅓𓂺:𓏤
𓍹𓉐:𓉻𓅆𓋹𓍑𓋴𓏏2
𓇋𓏲𓏪
𓎝𓎛𓏰:𓏛
⸢. .𓃭𓏤𓅓𓆰𓏪
𓅓1𓏲:𓏏
𓏪
𓂞:𓏏3
𓆣:𓂋𓏲
𓈖2
:
𓆑
𓈖:𓎡:𓏏*𓏰𓏭:𓏛
𓏌:𓈖𓉐𓏤
𓅯𓄿
𓈖:𓎡:𓏏*𓏰𓏭:𓏛
𓈖

|x+I.23 [...] .
𓈖:𓄿°𓏪𓂓𓏤𓍯𓅆
𓏏:𓄿𓇋𓇋𓆑𓏴:𓂡:°𓍘1𓏏𓇳𓅆
. . .
𓅯𓄿
𓃂𓏤'𓈘:𓈇
𓅐𓏏:𓆇𓅆
𓎟:𓏏1
𓅱𓎼𓇋𓇋𓏲𓅆
𓈖
𓅯𓄿
𓏏:𓈙𓏤𓏰:𓊖1
𓊖:𓏏*𓏰𓊖:𓏥𓏤𓏰:𓊖1
𓂋1𓃹:𓈖𓈖:𓄿𓏪

|x+I.24 [...] ⸢𓂞:𓏏6𓏲(?)
𓇋𓇋𓏲
𓈖3:𓈖:𓏲*𓏥
𓈖𓇋𓅓𓏭:𓏛
𓆑
𓁹:𓂋*𓏭
𓏪
𓋴𓎡𓃭𓂻:°
𓂋1
𓇔
𓋴𓍯𓃹:𓈖𓈖:𓏌*𓏲𓏤𓏰:𓊖1
𓏺:𓏏
𓃹:𓈖2𓏌:𓏏*𓏰𓻇𓏰:𓇳𓏤𓏏
𓏏:𓄿
𓇋𓀁1𓁹:𓂋*𓏭
𓆣:𓂋𓏲
𓁹:𓂋*𓏭
𓏏:𓄿
𓊪1:𓉐𓏤𓏤1𓈘:𓈇𓅆

|x+I.25 [...]
𓏌:𓈖𓉐𓏤
𓅯𓄿𓏭1
𓀎𓏰:𓀀𓏪
𓇋𓀁1𓁹:𓂋*𓏭
𓇍1:°𓇋1𓂻
𓅓1𓐪𓇋𓏲𓏏
𓌡:𓂝*𓏤3
𓁹:𓂋*𓏭
𓈖:𓏥
𓋴𓅡◳𓏤𓄑:𓏛1𓏰:𓀀𓀁1
⸢𓃹:𓈖2𓏌:𓏏*𓏰𓻇𓏰:𓇳𓏤(?)⸣
𓎟:𓏏1
𓇋𓀁1𓁹:𓂋*𓏭𓁷𓏤
𓈖:𓄿
𓌢𓏪
𓉻:𓂝*𓏛𓇋𓇋𓏲𓀗𓏪

|x+I.26 [...] ⸢𓂋1⸣
𓈖:𓄿𓆈:𓏥
𓏪
𓂋1𓂋':𓆑
𓀎:°𓏰:𓀀𓏪
𓏏:𓄿
𓃹:𓈖2𓏌:𓏏*𓏰𓻇𓏤𓏰:𓇳1𓏏
𓏠:𓈖:°𓈖1:𓈎𓀁1
𓈖:𓄿
𓌃𓂧:𓏏*𓏰𓀁1𓏪
𓈖
𓆓:𓂧
⸢𓂋1𓁹:𓂋*𓏭(?)⸣
𓈖:𓄿𓄤𓏭:𓏛𓎡:𓇋1𓇋𓀀𓊃2:𓎡:𓂋°𓅆°

|x+I.27 [...]
𓅓1𓐠𓏤𓏰:𓏛1
𓄿:°𓃭𓋴𓈖:𓏌*𓏲𓄿1𓇋𓇋𓏲𓌙:𓈉
𓅓1𓇋𓇋𓏲
𓏎:𓈖
𓏪
𓐠𓏤𓏰:𓏛𓈖:𓏌*𓏲𓐠𓏤𓏰:𓏛𓎼𓌙:𓈉
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛@
𓄿:°𓈎:°𓃭𓏤𓄿1𓍯𓌙:𓈉
𓅓1𓇋𓇋𓏲

|x+I.28 [𓏎:𓈖:° 𓏪 ...] .
𓅓1𓇋𓇋𓏲
𓏎:𓈖
𓏪
𓅓𓐠𓏤𓏰:𓏛𓅓𓐠𓏤𓏰:𓏛𓌙:𓈉
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛@
𓎼𓃭𓅓𓇋𓇋𓏲𓏏:°𓇋𓇋𓏲𓌙:𓈉
𓂋1
𓂋:𓍿𓀀𓏪
𓋴𓀀
𓎆𓏽1
𓏌:𓈖𓉐𓏤
𓈖:𓄿
𓐍:𓈙𓏏:°𓃭𓊪1:°𓈖:𓏌*𓏲𓌙:𓈉𓏪

|x+I.29 [...] ⸢𓆾(?)⸣
𓈖:𓏏*𓏭1
𓂷:𓂡1:°
𓂓𓏤𓈖:𓏌*𓏲𓐠𓏤𓏰:𓏛𓁸:°(?)
[𓈖]
𓄿:°𓃭𓎼𓍯𓃹:𓈖𓁸
𓁶𓏤1𓊪1:°
𓇋𓏲
𓏪
𓂷:𓂡1:°
𓉔𓅓𓐠𓏤𓏰:𓏛𓊪1:°𓋞:𓈒*𓏥1
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛@

|x+I.30 [...]
𓏠:𓈖:𓈖1𓏌𓏲𓍖:𓏛𓏰:𓇳𓏤
𓈝𓂻:°
𓅯𓄿
𓅨:°𓅆
𓂋1
𓅯𓄿𓇋𓇋𓆑
𓂝:𓂝:°𓏤𓉐𓏤
〈𓇋𓏲〉
𓁷𓏤𓄹:𓏭
𓆑
𓎼:𓅡◳𓏤𓀐
𓅓𓍱@𓏤𓏛:𓏫:°
𓈝𓂻:°
𓈖3:𓈖:𓏲*𓏥
𓈖:𓄿𓇋𓇋𓆑4
𓂋:𓍿𓀀𓏪
𓉻:𓂝*𓏛𓇋𓇋𓏲𓀗𓏪

|x+I.31 [...] . . .
𓇋𓈖
𓅯𓄿
𓈖:𓏏*𓏭1
𓈖:𓄿𓍑𓃭𓏴:𓂡
𓆑
𓂋1
𓅯𓄿
𓏏:𓈙𓏤𓏰:𓊖1
𓅡◳𓏤𓅡◳𓏤𓃭𓏤𓏤𓏰:𓊖1
𓇥:𓂋2𓏲1𓏲1𓏭:𓏛
𓆑
𓅯𓄿𓏭1
𓇋𓏲
𓏪
𓋴𓄑:𓏛1𓍯𓇋𓇋𓏲𓀐
𓈖𓇋𓅓𓏭:𓏛
𓆑

|x+II ...
(x+I.1) [...] n.ỉm⸗y pꜣỉ
tꜣ wnw.t (n) ḏd.ṱ⸗s r:ỉri̯⸗f lk Nꜣ-nfr-kỉỉ-Skr tꜣ ḳbꜣ(.t) wn-nꜣ.w . . . (x+I.2) [...] . . . ỉn . . ⸢ꜥš(?)⸣ (n) pr-ꜥꜣ r-ḏbꜣ(?) n pꜣy⸗ỉ gy-n-wd(?) (n) nꜣy⸗f rmṯ.w-ꜥy.w (r) ⸢sḏm⸣ r ḫrw⸗f (x+I.3) [...] . . . . pr-ꜥꜣ n tꜣ ẖ.t (n) pꜣ wr (n) Bbl ḫpr ỉ:ỉri̯⸗k wꜣḥ wꜥ mtgṱ (x+I.4) [...] n ỉri̯ pꜣ ntỉ mri̯⸗f s n.ỉm⸗w tꜣ ẖ.t 2.t nw (r) pꜣ [wr r pꜣ] ḥr nꜣy⸗f rmṯ.w-ꜥy.w ỉw mḥ⸗w ḏr.t (x+I.5) [...] wd s pꜣ wr nꜣy⸗f . . . nꜣy⸗f rmṯ.w-ꜥy ⸢ntỉ⸣ [ỉrm]⸗⸢f⸣ ḏr⸗w ỉw⸗w smꜣꜥ r.r⸗f ḏi̯ pꜣ ⸢wr⸣ (x+I.6) [... ỉ]:ỉr-ḥr⸗f šꜥ pꜣy⸗f nw dwn⸗f <ỉw> nꜣ ḥꜣṱ.w n pꜣ tš Bbl ṯꜣi̯ n.ỉm⸗f r mꜣꜥ nb . . . . .
(x+I.7) [... m]-⸢sꜣ⸣ nꜣy ḫpr ꜣbd-4 pr.t sw-28 ẖꜥḳ Nꜣ-nfr-kỉỉ-Skr ṯꜣi̯⸗f hyn.w ḥbs.w dp.w n (x+I.8) [...] . . ⸢n-ḏr.t(?) pꜣ⸣ wr nw <r>.r⸗f ỉw⸗f sbi̯ bn Nꜣ-nfr-⸢kỉỉ-Skr gmi̯ sbi̯⸣ ꜥn ḏi̯.t⸗⸢f⸣ (x+I.9) [...] . rḫ šni̯ pꜣ Rꜥ ⸢r⸣ nꜣy bn.ỉw⸗f thy r.r⸗s ḏd n⸗f pꜣ wr ꜥnḫ Bl (x+I.10) [...] ⸢pꜣy⸗ỉ nb ꜥꜣ⸣ ỉ ỉri̯⸗f pꜣ ꜥḥꜥ (n) pꜣ-Rꜥ st ḫpr n mꜣꜥ.t nꜣ mdw.t ntỉ.ỉw⸗k ḏd n.ỉm⸗w ỉ:ỉry (x+I.11) [...] . . ṯꜣi̯⸗n nꜣ ḥbs.w (n) sḥm.t ḥr-ꜣ.ṱ⸗n ḫr ỉri̯⸗n wp.t rmṯ ḳnḳn ꜥn ḏd n⸗f (x+I.12) [... ỉ]:⸢ỉr-ḥr⸗y⸣ m-sꜣ nꜣy ḏd n⸗f Nꜣ-nfr-kỉỉ-Skr ỉ:ỉr pꜣ wr tm gmi̯ n⸗ỉ lwḥ mtw tm (x+I.13) [...] . ⸢m-ḳd⸣e.t ꜥ.t(?) ꜥꜣ.t ḏd Nꜣ-nfr-kỉỉ-Skr my ỉri̯ n⸗ỉ pꜣ wr ꜥnḫ r tm ḏi̯.t ỉri̯⸗w n⸗ỉ btw (x+I.14) [... bn-p]⸗y nw (r) rmṯ <ỉw> nꜣ-ḏr⸗f r.ḥr⸗y tꜣ wnw.t ḏd.ṱ⸗s r:ỉri̯⸗f trš ḥr pꜣ wr m-sꜣ (x+I.15) [...] ⸢r.r⸗k⸣ ḏd Nꜣ-nfr-kỉỉ-Skr pꜣy⸗ỉ ⸢nb⸣ ꜥꜣ ỉ ỉri̯⸗f pꜣ ꜥḥꜥ (n) pꜣ-Rꜥ ꜣbd-3 ꜣḫ.t sw-1 r ꜥrḳy nꜣ ⸢hrw.w⸣ (x+I.16) [...] ⸢ỉrm(?)⸣ nꜣy⸗f ḥm.t n.ỉm⸗w ꜣbd-1 ꜣḫ.t pꜣ ntỉ ỉri̯ ḥꜣ.t rnp.t n nꜣ rmṯ.w (n) Km m-ḳdy ꜣbd-1 pr.t ntỉ ỉri̯ ḥꜣ.t (x+I.17) rnp.t ... Pꜣ-di̯]-Bꜣst.t . . . . . . šm (r) tꜣ p.t n.ỉm⸗w nꜣ-nḫṱ⸗w (n) ḥꜣ.tỉ ⸢rmṯ⸣ nb ntỉ n Km ⸢m-šs⸣ (x+I.18) [...] nꜣ ỉrpy n nꜣ nṯr.w n.ỉm⸗w bw-ỉri̯⸗w ỉri̯ krr ⸢wtn⸣ ẖn nꜣ hrw.w n-rn⸗w (x+I.19) [...bw-ỉri̯⸗n] ⸢ỉri̯ wp.t⸣ n.ỉm⸗w bw-ỉri̯⸗n ỉri̯ bꜣk n.ỉm⸗w ỉw⸗s ḫpr n Km ḏr⸗f (x+I.20) [...] . . . . . glꜥ . . . . . . . ỉn.nw ꜥꜣ pꜣ⸢y⸗n(?)⸣ wtb pꜣ ntỉ (x+I.21) [...] nꜣy⸗w ḥrỉ.w mšꜥ.w ⸢šꜥ-tw⸗w⸣ gmi̯ pꜣ ḏ⸢r n.ỉm⸗w⸣ pꜣ ntỉ ḏr ẖn⸗w bw-ỉri̯⸗w ḏi̯.t (x+I.22) [...] . m-bꜣḥ pr-ꜥꜣ ỉw⸗w (r) wꜣḥ ⸢ḳl⸣m mtw⸗w ḏi̯.t ḫpr n⸗f nkt ẖn pꜣ nkt n (x+I.23) [...] Nꜣ.w-kꜣ.w (sꜣ) Tꜣy⸗f-nḫṱ.t . . . pꜣ wꜥb n Mw.t nb.t Wgy n pꜣ tš Nw.t r:wn-nꜣ.w (x+I.24) [...] ⸢ḏi̯⸗y(?)⸣ n.n⸗w n.ỉm⸗f ỉri̯⸗w sk⸢r⸣ r rsỉ (r) Swn wꜥ.t wnw.t tꜣ ỉ:ỉri̯ ḫpr ỉri̯ tꜣ p.t (x+I.25) [...] ⸢ẖn⸣ pꜣỉ mšꜥ ỉ:ỉri̯ ỉyi̯ m-ḳdy wꜥ ỉri̯⸗n sbḥ(?) ⸢wnw.t(?)⸣ nb ỉ:ỉr-ḥr nꜣ sn.w ꜥy.w (x+I.26) [...] ⸢r⸣ nꜣ-ꜥšꜣ⸗w r.r⸗f (n) mšꜥ tꜣ wnw.t (n) mnḳ nꜣ md.wt n ḏd ⸢r:ỉri̯⸣ Nꜣ-nfr-kỉỉ-Skr (x+I.27) [...] m-sꜣ ꜣrsnꜣy my ỉni̯⸗w Snsg ỉrm ꜣḳlꜣw ⸢m⸣y (x+I.28) [ỉni̯⸗w ...] . my ỉni̯⸗w Msms ⸢ỉrm⸣ Grmyty r rmṯ sỉ 14 ẖn nꜣ ḫštrpn.w (x+I.29) [...] ⸢3000(?)⸣ ntỉ ṯꜣi̯ ḳsn [n] ꜣrgwn dp ỉw⸗w (r) ṯꜣi̯ hmsp ỉrm (x+I.30) [...](n)-⸢mn⸣y(?) šm pꜣ wr r pꜣy⸗f ꜥ.wỉ <ỉw> ḥr⸗f gb m-šs šm n.n⸗w nꜣy⸗f rmṯ-ꜥy.w (x+I.31) [...] . . . ỉn pꜣ ntỉ nꜣ-ḏr⸗f r pꜣ tš (n) Bbl ḏr⸗f pꜣỉ ỉw⸗w sḥwy n.ỉm⸗f (x+II) ...
(x+I.1) [...] mich, ist es."
In dem Moment, als er es gesagt hatte, entfernte Naneferkasokar den Krug. . . . . (x+I.2) [...] . . . . . . . König . . . meiner Aussendung seiner Vornehmen, um seine Stimme zu hören. (x+I.3) [...] . . . . Pharao der Mannschaft des Großen von Babel, weil du eine Streitmacht lagern ließest (x+I.4) [...] zu tun, was er möchte, mit ihnen, den beiden Mannschaften(?). Der [Große] sah [das] Gesicht seiner Vornehmen, wobei sie die Hand ergriffen hatten (x+I.5) [...] Der Große sandte ihn zu allen seinen . . . und Vornehmen, die [bei] ihm waren, wobei sie ihn grüßten. Der Große ließ (x+I.6) [...] vor ihm, bis er sich erhob (lit. 'bis zu seiner Stunde des sich Erhebens'), <wobei> die Anführer des Gaues von Babel ihn zu jedem Ort nahmen . . . . .
(x+I.7) [...] Danach kam der 28. Tag des vierten Monats der Peret-Jahreszeit. Naneferkasokar rasierte sich. Er nahm erstklassige Kleidung (= Trauerkleidung?) von (x+I.8) [...] . . . . der Große ihn sieht, wie er lacht. Naneferkasokar wird nicht wieder lachen können. Er ließ (x+I.9) [...] . Re danach fragen können. Er wird es nicht angreifen." Der Große sprach zu ihm: "Bei Baal! (x+I.10) [...] "Mein großer Herr! Oh möge er die Lebenszeit des Re haben! Sie geschehen wirklich, die Dinge, von denen du sagst: 'Tu (x+I.11) [...] . . Wir haben Frauenkleider angezogen. Wir pflegen allerdings das Kriegshandwerk zu tun." Zu ihm sprach (x+I.12) [...] vor mir." Danach sprach Naneferkasokar zu ihm: "Wenn der Große keinen Tadel an mir findet und nicht (x+I.13) [...] in der Art eines großen Raumes(?). Naneferkasokar sprach: "Möge der Große mir einen Eid leisten, dass man mich nicht bestrafen lässt!" (x+I.14) [...] Ich [habe keinen] Menschen gesehen, der stärker ist als ich." In dem Moment, als er es gesagt hatte, errötete das Gesicht des Großen . . (x+I.15) [...] . . Naneferkasokar sprach: "Mein großer Herr! Oh möge er die Lebenszeit des Re haben! Im dritten Monat der Achet-Jahreszeit vom ersten bis zum letzten Tag, die Tage (x+I.16) [...] mit(?) seiner Frau dort. Es ist so, dass der erste Monat der Achet-Jahreszeit den Jahresanfang der Ägypter ist, entsprechend dem ersten Monat der Peret-Jahreszeit, welches der [Jahres]anfang (x+I.17) ... Petu]bastis . . . . . . ging zum Himmel an ihnen. Man war sehr stark im Herzen jedes Menschen in Ägypten. (x+I.18) [...] den Tempeln der Götter an ihnen. Man pflegt keine Brand- und Trankopfer an den nämlichen Tagen durchzuführen. (x+I.19) [... Wir pflegen kein] Werk an ihnen zu machen. Wir pflegen keine Arbeit an ihnen durchzuführen, wobei(?) es in ganz Ägypten geschieht. (x+I.20) [...] . . . . . Schild . . . . . . . große Lanze. Unser(?) wtb ist es, der (x+I.21) [...] ihre Heeresobersten, bis man den Starken unter ihnen gefunden hat, denjenigen, der am stärksten von ihnen ist. Man pflegt nicht zu (x+I.22) [...] . vor Pharao. Man wird einen Kranz übergeben und ihm Besitz verschaffen vom Besitz des (x+I.23) [...] Necho, Sohn des Tefnachte . . . den Priester der Mut, der Herrin von Wgy, im Gau von Theben, welcher (x+I.24) [...] . . ich ihnen davon. Sie segelten nach Süden nach Syene. Es kam ein Moment, da wurde der Himmel (x+I.25) [...] unter diesem Heer, welches als Einheit gekommen war. Wir jammerten(?) zu jeder Stunde(?) vor den großen Brüdern (x+I.26) [...] indem sie zahlreicher als er an Truppen waren. In dem Moment, als Naneferkasokar die Rede fertiggesprochen hatte, (x+I.27) [...] hinter ꜣrsnꜣy. Man bringe Snsg und ꜣḳlꜣw. [Man] (x+I.28) [bringe ...] . Man bringe Msms ⸢und⸣ Grmyty, macht 14 Leute, von den Satrapen (x+I.29) [...] ⸢3000(?)⸣, welche ḳsn [aus] erstklassigem Purpur nehmen. Sie werden hmsp nehmen und (x+I.30) [...] täglich. Der Große ging zu seinem Haus, <wobei> sein Gesicht sehr müde war. Seine Vornehmen gingen (ebenfalls) zu sich (x+I.31) [...] . . . Ist er derjenige, der stärker ist als der gesamte Gau von Babel?, wobei sie ihn verfluchten (x+II) ...
Mittig oberhalb des erhaltenen Bereiches der ersten Zeile sind die Reste möglicherweise einer Seitenzahl erhalten. Hoffmann 2018, S. 394 Anm. e gibt allerdings zu bedenken, dass die Zahl zu weit in der linken Hälfte der Kolumne stünde.
Unter Umständen ist die Stelle auch als Körnerdeterminativ über Pluralstrichen zu deuten.
Spiegelberg 1932 liest ḫpr(?).
Spiegelberg 1932 denkt an ršy "sich freuen", Hoffmann 2018, S. 394 Anm. i an ỉ:ỉri̯ bzw. in Anm. j an bn-pw.
Spiegelberg 1932 liest m-šs(?), was paläographisch schwierig nachzuvollziehen ist. Hoffmann 2018, S. 394 Anm. j schlägt šni̯⸗k "dich befragen" vor (vgl. dazu dasselbe Wort in Z. x+I.9).
Orthographisch in dieser Handschrift eher pꜣy⸗ỉ "mein" als pꜣỉ "dieser" zu lesen.
Von Spiegelberg 1932 nicht gelesen. Hoffmann 2018, S. 394 Anm. k schlägt ỉri̯⸗k oder sḏm vor.
Spiegelberg 1932 zieht sḫn "begegnen" in Erwägung, Hoffmann 2018, S. 394 Anm. l sr.w "Beamte" oder ẖne "sich nähern".
mtgṱ.t ist an sich ein feminines Substantiv.
Cf. Vittmann im TLA.
Lies ntỉ.ỉw ḏi̯?
Die Jahreszeit blieb bisher ungelesen.
Gegen den Temporalis spricht die Subjekt-Verb-Folge.
Lies nur bn (oder allenfalls bn-<p>).
Vorschlag Spiegelberg 1932.
Spiegelberg 1932 liest {pꜣỉ} anstelle des hier vorgeschlagenen Determinativs der Buchrolle und der Präposition r.
Spiegelberg 1932 übersetzt temporal "Im I. Monat der Überschwemmung..." und versieht das pꜣ vor ntỉ mit einem Fragezeichen.
Hoffmann 2018, S. 394 Anm. s schlägt vorsichtig Wsỉr-ỉ:ỉr-di̯⸗s vor,
Da m.E. keine Pluralendung vorhanden ist, lese ich (r) tꜣ p.t "zum Himmel".
Vittmann schlägt im TLA die Ergänzung [bw-ỉri̯⸗n] ỉri̯ . . . n.ỉm⸗w vor, Hoffmann 2018, S. 394 Anm. t ergänzt die Lesung zu [bw-ỉri̯⸗n] ỉri̯ wp.t n.ỉm⸗w.
Spiegelberg 1932 denkt an eine Prophezeiung und übersetzt "Es geschieht (wird geschehen)".
Möglicherweise n.m-bꜣḥ zu lesen.
Zur Lesung cf. K. Ryholt, "King Necho I son of king Tefnakhte II", in: F. Feder/L. D. Morenz/G. Vittmann (Hgg.), Von Theben nach Giza: Festmiszellen für Stefan Grunert zum 65. Geburtstag, GM Beihefte 10, Göttingen 2011, S. 123-127.
Hoffmann 2018, S. 394 Anm. z liest ỉšr "Hufeisensee".
Spiegelberg 1932, S. 178 Anm. 32 erwägt ḥn für die Lesung des Verbums.
Die Lesung sbꜣ "unterrichten" von Hoffman 2018 ist ebenfalls möglich.
Vorschlag von Vittmann im TLA.
Vittmann im TLA versteht mšꜥ als Schreibung für m-šs "sehr".
Oder 6000? Cf. Hoffmann 2018, S. 394 Anm. ah.
(07/11/2023)
Pap. Berlin P 13640
𓀀3𓀀
𓀁1𓀁
𓀎𓀎
𓀎:°𓀎
𓀎:°𓏰:𓀀𓏪𓀎𓏰𓀀𓏪
𓀎𓏰:𓀀𓏪𓀎𓏰𓀀𓏪
𓀐𓀐
𓀗𓀗
𓀞2𓀞
𓀞2𓏤1𓀞𓏤
𓀾1𓀾
𓁶𓏤1𓁶𓏤
𓁶𓏤1𓊪1:°𓁶𓏤𓊪
𓁷𓏤𓁷𓏤
𓁷𓏤𓏰:𓏛𓁷𓏤𓏰𓏛
𓁸𓁸
𓁹:𓂋*𓏭𓁹𓂋𓏭
𓁹:𓂋*𓏭𓆑𓁹𓂋𓏭𓆑
𓁻:°𓁻
𓂋𓂋
𓂋1𓂋
𓂋:𓊃𓂋𓊃
𓂋:𓊪:°𓂋𓊪
𓂋:𓍿𓀀𓏪𓂋𓍿𓀀𓏪
𓂋:𓎡𓂋𓎡
𓂋:𓏏*𓏰𓂋𓏏𓏰
𓂋:𓐍@:°𓂋𓐍
𓂓𓏤𓂓𓏤
𓂝:𓂝:°𓂝𓂝
𓂝:𓂝:°𓏤𓂝𓂝𓏤
𓂞:𓏏3𓂞𓏏
𓂞:𓏏6𓂞𓏏
𓂞:𓏏6𓏲𓂞𓏏𓏲
𓂞:𓏏7𓂞𓏏
𓂧𓂧
𓂧:𓏏*𓏤𓂧𓏏𓏤
𓂷:𓂡1𓂷𓂡
𓂷:𓂡1:°𓂷𓂡
𓂻𓂻
𓂻:°𓂻
𓂽𓂽
𓃀𓃀
𓃀:𓈖1𓃀𓈖
𓃀𓏲1𓃀𓏲
𓃂𓏤𓃂𓏤
𓃂𓏤'𓈘:𓈇𓃂𓏤𓈘𓈇
𓃭𓃭
𓃭𓏤𓃭𓏤
𓃹:𓈖𓃹𓈖
𓃹:𓈖2𓃹𓈖
𓄂:𓏏*𓏤𓄂𓏏𓏤
𓄂:𓏏*𓏤𓄣𓏤𓄂𓏏𓏤𓄣𓏤
𓄋:𓊪:°𓄋𓊪
𓄋:𓊪:°𓏲𓏭:𓏛𓄋𓊪𓏲𓏭𓏛
𓄑:𓏛1𓄑𓏛
𓄕𓄕
𓄕𓏭:𓏛𓄕𓏭𓏛
𓄡:𓏏*𓏤𓄡𓏏𓏤
𓄣𓏤𓄣𓏤
𓄤𓄤
𓄤𓏭:𓏛𓄤𓏭𓏛
𓄧𓄧
𓄹:𓏭𓄹𓏭
𓄿1𓄿
𓄿1𓇋𓇋𓏲𓄿𓇋𓇋𓏲
𓄿:°𓄿
𓄿:°𓏏𓄧𓄿𓏏𓄧
𓅆𓅆
𓅆@𓅆
𓅐𓏏:𓆇𓅐𓏏𓆇
𓅓𓅓
𓅓1𓅓
𓅓1𓐠𓏤𓏰:𓏛1𓅓𓐠𓏤𓏰𓏛
𓅓𓂺:𓏤𓅓𓂺𓏤
𓅓𓎔𓅓𓎔
𓅓𓏭:𓏛𓅓𓏭𓏛
𓅠𓅠
𓅠𓏭:𓏛𓅠𓏭𓏛
𓅡:𓎡@2𓅡𓎡
𓅡◳𓏤𓏤𓅡
𓅨:°𓅨
𓅨:°𓅆𓅨𓅆
𓅯𓄿𓅯𓄿
𓅯𓄿 𓇋𓇋𓅯𓄿 𓇋𓇋
𓅯𓄿𓇋𓇋𓅯𓄿𓇋𓇋
𓅯𓄿𓇋𓇋𓆑𓅯𓄿𓇋𓇋𓆑
𓅯𓄿𓏭1𓅯𓄿𓏭
𓅱𓅱
𓆄𓆄
𓆄°𓆄
𓆈:𓏥𓆈𓏥
𓆎@𓆎
𓆎@𓅓1𓆎𓅓
𓆑𓆑
𓆓:𓂧𓆓𓂧
𓆣:𓂋𓏲𓆣𓂋𓏲
𓆰𓏪𓆰𓏪
𓆱:𓏏*𓏤𓆱𓏏𓏤
𓆳:°𓆳
𓆳:°𓏤𓇳𓆳𓏤𓇳
𓆷1𓆷
𓆷𓏰𓏰𓆷𓏰𓏰
𓆷𓏰𓏰𓏰:𓇳1𓆷𓏰𓏰𓏰𓇳
𓆸𓆸
𓆼𓆼
𓇋𓇋
𓇋1𓇋
𓇋1𓇋𓀀𓇋𓇋𓀀
𓇋5𓇋
𓇋5:𓎡𓇋𓎡
𓇋𓀁𓇋𓀁
𓇋𓀁1𓇋𓀁
𓇋𓀁𓂋:𓎡𓇋𓀁𓂋𓎡
𓇋𓀁𓂧:𓏏*𓏤𓇋𓀁𓂧𓏏𓏤
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛@𓇋𓀁𓏤𓅓𓂝𓏛
𓇋𓇋𓇋𓇋
𓇋𓇋𓏲𓇋𓇋𓏲
𓇋𓈖𓇋𓈖
𓇋𓋴𓏏𓇋𓋴𓏏
𓇋𓏲𓇋𓏲
𓇋𓏲𓆑𓇋𓏲𓆑
𓇋𓏲𓏪𓇋𓏲𓏪
𓇍1:°𓇋1𓇍𓇋
𓇍1:°𓇋1𓂻𓇍𓇋𓂻
𓇔𓇔
𓇥:𓂋2𓇥𓂋
𓇥:𓂋2:°𓏲1𓏲1𓏭:𓏛𓇥𓂋𓏲𓏲𓏭𓏛
𓇯𓇯
𓇳𓇳
𓇳𓅆𓇳𓅆
𓇳𓍼:𓏤𓇳𓍼𓏤
𓇳𓏤𓇳𓏤
𓇺:𓏺𓇺𓏺
𓇺:𓏺1𓇺𓏺
𓇺:𓏼@𓇺𓏼
𓇺:𓏽@𓇺𓏽
𓈎𓈎
𓈎:°𓈎
𓈎:𓈖𓈎𓈖
𓈖𓈖
𓈖1𓈖
𓈖1:**𓄿1𓇋𓇋𓏲**𓈖𓄿𓇋𓇋𓏲
𓈖2𓈖
𓈖2:𓂋:𓈖 𓈖 𓂋 𓈖
𓈖2:𓂋:𓈖 𓀁1 𓈖 𓂋 𓈖 𓀁
𓈖3𓈖
𓈖3:𓈖:𓏲*𓏥 𓈖 𓈖 𓏲𓏥
𓈖:𓀀°𓈖𓀀
𓈖:𓄿𓈖𓄿
𓈖:𓄿°𓈖𓄿
𓈖:𓄿𓇋𓇋𓆑4𓈖𓄿𓇋𓇋𓆑
𓈖:𓄿𓏲𓏛:𓏥𓈖𓄿𓏲𓏛𓏥
𓈖:𓍇:𓏌*𓏲 𓈖 𓍇 𓏌𓏲
𓈖:𓍇:𓏌*𓏲𓏌𓏲 𓈖 𓍇 𓏌𓏲 𓏌𓏲
𓈖:𓎡:𓏏*𓏰 𓈖 𓎡 𓏏𓏰
𓈖:𓎡:𓏏*𓏰𓏭:𓏛 𓈖 𓎡 𓏏𓏰 𓏭𓏛
𓈖:𓏌*𓏲𓈖𓏌𓏲
𓈖:𓏏*𓏭1𓈖𓏏𓏭
𓈖:𓏥𓈖𓏥
𓈖:𓏲*𓏥𓈖𓏲𓏥
𓈖𓇋𓅓𓏭:𓏛𓈖𓇋𓅓𓏭𓏛
𓈘:𓈇𓈘𓈇
𓈙𓈙
𓈝𓈝
𓈝𓂻:°𓈝𓂻
𓉐:𓉻𓉐𓉻
𓉐:𓉻𓅆𓉐𓉻𓅆
𓉐𓏤𓉐𓏤
𓉐𓏤𓂋:𓏏*𓏰𓉐𓏤𓂋𓏏𓏰
𓉔𓉔
𓉻:𓂝*𓏛𓉻𓂝𓏛
𓉻:𓉻:𓂝*𓏛1 𓉻 𓉻 𓂝𓏛
𓊃2𓊃
𓊃:𓈞𓁐1𓊃𓈞𓁐
𓊖:𓏏*𓏰𓊖𓏏𓏰
𓊖:𓏏*𓏰𓊖:𓏥:°𓊖𓏏𓏰𓊖𓏥
𓊖:𓏥𓊖𓏥
𓊢𓂝:𓂻°𓊢𓂝𓂻
𓊤𓊤
𓊤𓏲𓊤𓏲
𓊪1𓊪
𓊪1:°𓊪
𓊪1:𓉐𓏤𓊪𓉐𓏤
𓊹𓊹𓊹1𓊹𓊹𓊹
𓋞:𓈒*𓏥1𓋞𓈒𓏥
𓋴𓋴
𓋴+𓏏:𓏥𓋴+𓏏𓏥
𓋴𓀀𓋴𓀀
𓋴𓌶:𓂝2𓏭:𓏛𓋴𓌶𓂝𓏭𓏛
𓋴𓏏𓋴𓏏
𓋹𓈖:𓐍𓋹𓈖𓐍
𓋹𓍑𓋹𓍑
𓋹𓍑𓋴𓏏𓋹𓍑𓋴𓏏
𓋹𓍑𓋴𓏏2𓋹𓍑𓋴𓏏
𓌃𓂧:𓏏*𓏰𓌃𓂧𓏏𓏰
𓌃𓂧:𓏏*𓏰𓀁1𓌃𓂧𓏏𓏰𓀁
𓌙:𓈉𓌙𓈉
𓌡:𓂝*𓏤3𓌡𓂝𓏤
𓌢𓌢
𓌶:𓂝2𓌶𓂝
𓌶:𓂝2𓆄𓌶𓂝𓆄
𓌶:𓂝2𓆄°𓌶𓂝𓆄
𓌻𓌻
𓌻𓀁1𓌻𓀁
𓍃𓍃
𓍃𓅓𓏭:𓏛𓍃𓅓𓏭𓏛
𓍑𓍑
𓍘1𓍘
𓍘𓇋2𓍘𓇋
𓍯𓍯
𓍱𓍱
𓍱:𓂡1@𓍱𓂡
𓍱:𓂡1@𓏏𓍱𓂡𓏏
𓍱@𓏤𓍱𓏤
𓍱@𓏤𓏛:𓏫:°𓍱𓏤𓏛𓏫
𓍴𓈖:𓏏*𓏰𓋩2𓍴𓈖𓏏𓏰𓋩
𓍹𓍹
𓎆𓎆
𓎝𓎛𓎝𓎛
𓎝𓎛𓏰:𓏛𓎝𓎛𓏰𓏛
𓎟:𓏏1𓎟𓏏
𓎡𓎡
𓎡1𓎡
𓎡:𓇋1𓇋𓀀𓎡𓇋𓇋𓀀
𓎮𓎮
𓎯:°𓎯
𓎼𓎼
𓏌𓏌
𓏌:𓈖𓏌𓈖
𓏌:𓈖:°𓉐𓏤𓏌𓈖𓉐𓏤
𓏌:𓏏*𓏰𓏌𓏏𓏰
𓏌𓏲𓏌𓏲
𓏌𓏲𓍖:𓏛𓏌𓏲𓍖𓏛
𓏎:𓈖𓏎𓈖
𓏏𓏏
𓏏':𓆇𓏏𓆇
𓏏:°𓏏
𓏏:𓄿𓏏𓄿
𓏏:𓄿𓇋𓇋𓆑𓏏𓄿𓇋𓇋𓆑
𓏏:𓈖𓏏𓈖
𓏏:𓈙𓏏𓈙
𓏏:𓈙𓏤𓏰:𓊖1𓏏𓈙𓏤𓏰𓊖
𓏛:𓏫:°𓏛𓏫
𓏠:𓈖𓏠𓈖
𓏠:𓈖:°𓏠𓈖
𓏠:𓈖:𓈖1𓏌𓏲𓍖:𓏛 𓏠 𓈖 𓈖 𓏌𓏲𓍖𓏛
𓏤𓏤
𓏤1𓏤
𓏤1𓈘:𓈇𓏤𓈘𓈇
𓏤𓇳𓏤𓇳
𓏤𓏰:𓇳1𓏤𓏰𓇳
𓏤𓏰:𓊖1𓏤𓏰𓊖
𓏪𓏪
𓏫𓏫
𓏭:𓏛𓏭𓏛
𓏰:𓀀𓏰𓀀
𓏰:𓇳1𓏰𓇳
𓏰:𓇳𓏤𓏰𓇳𓏤
𓏰:𓏛𓏰𓏛
𓏲𓏲
𓏲1𓏲1𓏲𓏲
𓏲1𓏲1𓏭:𓏛𓏲𓏲𓏭𓏛
𓏲:𓏏𓏲𓏏
𓏲:𓏏𓏤𓏲𓏏𓏤
𓏲𓆑𓏲𓆑
𓏲𓏭:𓏛𓏲𓏭𓏛
𓏴:𓂡𓏴𓂡
𓏴:𓂡:°𓏴𓂡
𓏺𓏺
𓏺:𓏏𓏺𓏏
𓏻:𓏏𓏻𓏏
𓏽1𓏽
𓐋𓐋
𓐍𓐍
𓐍:𓂋𓐍𓂋
𓐍:𓂋𓀁1𓐍𓂋𓀁
𓐎𓐎
𓐠𓏤𓏰:𓏛𓐠𓏤𓏰𓏛
𓐠𓏤𓏰:𓏛1𓐠𓏤𓏰𓏛
𓐪𓐪
𓻇𓻇
Pap. Berlin P 13640
⸗y
"[Suffixpron. 1. Sg. c.]"
⸗w
"[Suffixpron. 3. Pl. c.]"
⸗f
"[Suffixpron. 3. Sg. m.]"
⸗n
"[Suffixpron. 1. Pl. c.]"
⸗s
"[Suffixpron. 3. Sg. f.]"
ꜣbd-1
"Monat 1"
ꜣbd-3
"Monat 3"
ꜣbd-4
"Monat 4"
ꜣrsnꜣy
"Arsenai [PN]"
ꜣrgwn
"Purpur"
ꜣḫ.t
"Überschwemmungsjahreszeit, Achet"
ꜣḳlꜣw
"[PN]"

"oh!"
ỉ.ỉr-ḥr⸗; ỉ.ỉr-ḥr=; ỉ.ỉri̯-ḥr
"vor"
ỉ:ỉri̯
"[Konverter 2. Tempus]"
ỉ:ỉri̯
"[Bildungselement des Partizips]"
ỉ:ỉri̯⸗k
"[Konverter 2. Tempus + Suffixpron. 2. Sg. m.]"
ỉyi̯
"kommen"
ỉw
"[Bildungselement des Futur III]"
ỉw; r
"indem, wobei [Umstandskonverter]"
ỉw⸗w
"[Bildungselement des Futur III + Suffixpron. 3. Pl. c.]"
ỉw⸗f
"indem er [Umstandskonverter + Suffixpron. 3. Sg. m.]"
ỉw⸗s
"indem sie [Umstandskonverter + Suffixpron. 3. Sg. f.]"
ỉn
"[Fragepartikel]"
ỉn.nw
"Lanze"
ỉni̯
"holen"
ỉri̯; ỉ:ỉry
"tun, machen"
ỉri̯⸗f
"welches er machte"
ỉrpy
"Tempel"
ỉrm
"mit, und [Präp.]"
ꜥ.t
"Raum, Haus"
ꜥ(ꜣ)y.w; ꜥꜣ; ꜥꜣ.t
"groß [Adjektiv]"
ꜥwỉ
"Haus"
ꜥn
"erneut, wieder [Adverb]"
ꜥnḫ
"Bei! [im Eid]"
ꜥnḫ
"Eid"
ꜥrḳy
"letzter Monatstag"
ꜥḥꜥ
"Lebenszeit"
ꜥšꜣ
"zahlreich sein [Adjektivverb]"
wꜣḥ
"legen"
wꜥ; wꜥ.t
"einer"
wꜥb
"Priester"
wp.t
"Arbeit"
wn-nꜣ.w
"[Imperfektkonverter]"
wnw.t
"Stunde"
wr
"Großer, Fürst"
Wgy
"Wgy (Kultort der Mut) [ON]"
wt
"fortschicken, entlassen, senden"
wtb
"? (mit Holzdeterminativ)"
wdn
"Trankopfer, Spende"
Bꜣst.t
"Bastet [GN]"
bꜣk
"Arbeit"
bw-ỉri̯
"[Negation des Aorists]"
Bbl
"Babylon [ON]"
bn
"[Negation]"
bn.ỉw⸗f
"[Negation Futur III + Suffixpron. 3. Sg. m.]"
Bl
"Baal [GN]"
btw
"Strafe"
p.t
"Himmel"
pꜣ
"der [def. Art. m. Sg.]"
Pꜣ-di̯-Bꜣst.t
"Petubastis [PN]"
pꜣỉ
"[Kopula Sg. m.]"
pꜣỉ
"dieser [Demonstrat. Sg. m.]"
pꜣy⸗ỉ
"mein"
pꜣy⸗f
"sein"
pr.t
"Aussaat-Zeit, Peret"
pr-ꜥꜣ
"König"
m-bꜣḥ
"vor [Präp.]"
m-sꜣ
"hinter [Präp.]"
m-šs
"sehr [Adverb]"
m-ḳde.t
"in der Art von [Präp.]"
mꜣꜥ
"Ort, Platz, Seite"
mꜣꜥ.t
"Maat, Rechtes, Wahrheit"
my
"gib! [Imperativ von ḏi̯.t]"
mw.t
"Mut [GN]"
mny
"täglich [Adverb]"
mnḳ
"vollenden"
mri̯
"lieben"
mḥ
"ergreifen, sich bemächtigen, erobern"
Msms
"Mesmes [PN]"
mšꜥ
"Armee, Volksgruppe, Menge"
mtw
"bei, jemanden gehören [Präp.]"
mtw
"[Bildungselement des Konjunktivs]"
mtkṱ.t
"Heer, Streitmacht"
md.t
"Rede, Sache"
n
"des [Genitiv]"
n; n⸗
"zu, für [< n; Dativ]"
n.ỉm⸗; n
"in [< m] [Präp.]"
n.n⸗w
"für sie"
n⸗ỉ
"für mich"
n-rn
"besagter, betreffend, wegen"
nꜣ
"die [def. Art. Pl. c.]"
Nꜣ.w-kꜣ.w
"Necho [KN]"
Nꜣ-nfr-kỉỉ-Skr
"Naneferkasokar [PN]"
nꜣ-nḫṱ⸗
"stark sein, schützen [Adjektivverb]"
nꜣ-ḏr⸗; ḏr; nꜣ-ḏr
"stark, siegreich sein [Adjektivverb]"
nꜣy
"diese [Demonstrat. Pl. c.]"
nꜣy⸗w
"ihre "
nꜣy⸗f
"seine "
nw
"sehen"
nw
"Zeit"
Nw.t
"Theben [ON]"
nb
"jeder; irgendein"
nb
"Herr"
nb.t
"Herrin"
nkt
"Sache"
ntỉ
"[Relativkonverter]"
ntỉ.ỉw⸗k
"[Relativkonverter + Suffixpron. 2 sg. m.]"
nṯr.w
"Götter"
r
"macht (bei Beträgen u.ä.)"
r; r.r⸗; r.ḥr⸗
"zu, hin, in Bezug auf [Präp.]"
r.r⸗f
"in Bezug auf ihn"
r.r⸗s
"zu ihr"
r.r⸗k
"zu dir"
Rꜥ
"Re [GN]"
rmṯ.w; rmṯ
"Mensch, Mann"
rmṯ.w-ꜥ(ꜣ)y.w; rmṯ.w-ꜥy.w; rmṯ-ꜥꜣ
"reicher, vornehmer Mann"
rmṯ-n-ḳnḳn
"Krieger"
rnp.t
"Jahr"
rḫ
"wissen, können"
rsỉ
"südlich, Süden"
lwḥ
"Vorwurf, Tadel"
lk
"aufhören, beseitigen"
hyn
"einige [indef. Artikel Pl. c.]"
hmsp
"e. Substanz (mit Golddeterminativ)"
hrw.w
"Tag"
ḥꜣ.t
"Vorderteil, Anfang"
ḥꜣ.ṱ.w
"Anführer, Kommandant"
ḥꜣ.tỉ
"Herz"
ḥbs.w
"Kleidung"
ḥm.t
"Frau, Ehefrau"
ḥr
"Gesicht"
ḥr-ꜣ.ṱ⸗
"auf [Präp.]"
ḥrỉ.w
"Vorgesetzter"
ḫpr
"geschehen"
ḫr
"[Präfix des Aorists]"
ḫrw
"Stimme"
ḫštrpn.w
"Satrap"
ẖ.t
"Leib"
ẖꜥḳ
"reiben, scheren"
ẖn
"in [Präp.]"
s
"[enklit. Pron. 3. Sg. c.]"
s
"Mann, Person"
sw-1
"Tag 1"
sw-28
"Tag 28"
Swn
"Syene, Assuan [ON]"
sby
"lachen"
sbḥ
"bitten, flehen, klagen"
smꜣꜥ
"segnen, grüßen"
sn.w
"Bruder"
Snsg
"[PN]"
sḥwy
"verfluchen"
sḥm.t
"Frau, weiblich"
skr
"segeln"
st
"[proklit. Pron. 3.Pl. c.]"
sḏm
"hören"
šꜥ
"bis [Präp.]"
šꜥ-tw
"bis [Terminativ]"
šm
"gehen"
šni̯
"fragen"
ḳbꜣ.t
"e. Gefäß, Krug"
ḳnḳn
"schlagen"
ḳlm
"Kranz, Kranzgeld"
ḳsn
"e. Substanz (mit Haardeterminativ)"
Km(.t)
"Ägypten"
krr
"Brandopfer"
gy
"Gestalt, Art"
gb
"schwach, müde sein"
gmi̯
"finden"
Grmyty
"Germiti [PN]"
glꜥ
"Schild"
tꜣ
"die [def. Artikel Sg. f.]"
tꜣy⸗f
"seine"
Tꜣy⸗f-nḫṱ.t
"Tefnachte [KN]"
tm
"[Negationsverb]"
trš
"rot werden, erröten"
thy
"übertreten, schädigen, angreifen"

"Bezirk, Provinz"
ṯꜣi̯
"nehmen"
dwn
"sich erheben"
dp; tp
"erster [Adjektiv]"
ḏi̯ ; ḏi̯.t
"geben"
ḏr
"Starker"
ḏr.t
"Hand"
ḏr⸗
"ganz, alle"
ḏd.ṱ⸗; ḏd
"sagen, sprechen"
14
"14"
2.t
"2"